Die Weser
(lat. Visurgis)
mit der Weserrenaissance
Exkursion mit Prof. Dr. Dr. Ulrich Matthée, Kiel
Vom 25. bis 31. Mai 2006

1 Die Gewässer und Gebirge
1.1 Die Weser
1.2 Der Mittellandkanal
1.3 Das Weserbergland
2 Der Baustil Weserrenaissance
2.1 Grundlagen
2.2 Einige Baumeister
2.3 Stilelemente
3 Die Städte und ein Dorf
3.1 Stadtentwicklung
3.2 Bremen
3.3 Bückeburg
3.4 Bad Nenndorf
3.5 Minden
3.6 Stadthagen
3.7 Apelern
3.8 Hameln
3.9 Lemgo
3.10 Höxter
3.11 Schwalenberg
3.12 Detmold
3.13 Paderborn
3.14 Bad Karlshafen
3.15 Hann. Münden
3.16 Bad Gandersheim
Bildname
6 Die Burgen
6.1 Schaumburg
6.2 Sternberg
6.3 Wewelsburg
7 Die Festungen
7.1 Bremen
7.2 Minden
7.3 Wilhelmstein
8 Die Schlösser
8.1 Petershagen
8.2 Bückeburg
8.3 Stadthagen
8.4 Baum
8.5 Brake
8.6 Schwöbber
8.7 Hämelschenburg
8.8 Fürstenberg
8.9 Bevern
8.10 Detmold
8.11 Hann. Münden
8.12 Schloss Neuhaus
9 Der Adel
9.1 Adel im Weserraum
9.2 Schaumburg
9.3 Schaumburg-Lippe
9.4 Lippe
10 Dank

4 Die Denkmale
4.1 Todtenhausen
4.2 Porta Westfalica
5 Die Klöster
5.1 Die Zisterzienser
5.2 Loccum
5.3 Corvey
5.4 Amelungsborn
5.5 Lippoldsberg

Dieser Bericht umfasst 62 Seiten mit 115 Abbildungen und kann als PDF heruntergeladen werden im Bereich Downloads.

Weitere Reiseberichte zur Region:
Im Mai 2004 leitete Herr Prof. Matthée bereits eine Exkursion durch das Hessen des Landgrafen Philipp (z.B. Bad Karlshafen).
Der Historische Verein der Grafschaft Ruppin in Neuruppin unternahm im September 2002 Streifzüge durch Ost-Westfalen in die Geschichte der Westprovinzen Preußens (z.B. Minden, Detmold) und im September 2007 eine Fahrt in die Freie Hansestadt Bremen.

Weitere Reiseberichte zur Renaissance in Italien:
In den Frühjahren 2005 und 2006 unternahm Prof. Matthée Exkursionen durch Nord-Italien und durch Mittel-Italien, in denen die Epoche und der Baustil Thema waren.

Zum Anfang des Berichts
Oben im Bild:
Erker im Stil der Weserrenaissance
am Rathaus von Hann. Münden
ReiseleiterInlandDeutschlandUnescoMatthee