Der Marktplatz und der Stadthauptmannshof
Gasse zum Marktplatz von MöllnWohnhäuser am Marktplatz von Mölln
Das alte Mölln - die schmalen Gassen, die zum Markt hinauf führen, atmen noch die Jahrhunderte. Gauben, Krüppelwalm, Stufen- und Spitzgiebel - einträchtig stehen die Häuser aneinander gelehnt.

Von der Hauptstraße hinauf blickt man direkt auf den Treppengiebel des Rathauses - die gute Stube der Stadt Mölln. Doch hier geradeaus kommt man auch zum Brunnen des Schalksnarren Till Eulenspiegel.
Bildname
Das Rathaus bildet seit jeher das Herz jeder Stadt. Dieses ist nach dem Lübecker das zweitälteste in Schleswig-Holstein und war bereits 1373 fertig. Heute sitzen Beamte und Angestellte im neuen Verwaltungshaus am Wasserkrüger Weg.

Zweiwertvollstes Gebäude ist der Stadthauptmannshof. Nach der Verpfändung der Stadt durch die Herzöge von Sachsen-Lauenburg an die Hansestadt Lübeck wurde von hier aus regiert. Viele Jahrzehnte war hier das Stadtbauamt untergebracht, bei dem auch mein Vater für seine 18 letzten Arbeitsjahre (1971 bis 1989) eingestellt wurde. Das Gebäude ist gründlich entkernt und saniert. Mitte der 80er Jahre löste der damalige Ministerpräsident sein Versprechen ein und ließ hier eine Einrichtung zur Erwachsenenbildung aufbauen - die "Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur". Seit mehr als zwanzig Jahren hat sich im Südkreis ein Ableger etabliert, der den gleichen Namen mit dem Zusatz "Freie" führt.  Beide bieten zahlreiche Vorträge, Exkursionen o.ä. an.
Stadthauptmannshof MöllnMedaillongebäude hinter Stadthauptmannshof Mölln

Im Erdgeschoss des Gebäudes - von der Hofseite aus quasi über den Keller zu betreten - befinden sich ein großer Vortragssaal und ein schmaler Sitzungsraum.
Gebäudeschmuck von 1550 - nach ihm wurde das Medaillon-Gebäude hinter dem Hauptmannshaus benannt, das ebenso sorgsam restauriert wurde.
Herzogswappen über Tür des Fachwerkhauses
Mölln hat seit mehr als einem Jahrhundert sein Heimatmuseum am Marktplatz, die Tür im Fachwerkaus mit Eselsrücken von 1582 ziert das Herzogswappen mit Krone.

Fotos aufgenommen im Mai 2009, März 2011 und April 2012.
Mölln