Mölln Die Eulenspiegelstadt | |||||||
![]() | Till Eulenspiegel liegt hier begraben - sein Abbild finden wir seit 1350 in Stein an der westlichen Kirchenmauer und keck auf seinem Brunnen sitzend, aus Bronze geschaffen von Karlheinz Goedtke. Wenn heutzutage Dinge geschehen, die eigentlich nicht angehen können, nennen wir sie eine "Eulenspiegelei". Die Stadtoberen können nichts dafür, denn Till verhieß (aus dem Plattdeutschen übersetzt): "Merket wohl und denkt daran, was ich gewesen bin auf Erden, alle, die hier vorüber gehen, müssen mir gleich werden." | ![]() | |||||
![]() | Möllns Altstadt von Süden vom Klüschenberg (am Quellenhof), über den Mühlenteich oder von Norden über den Schulsee - immer dominiert von der Nicolai-Kirche, gelegen am Marktplatz, weist noch einige bedeutende Häuser aus allen Jahrhunderten auf. "Mulne" wurde bereits 1188 im Reichsfreiheitsbrief von Kaiser Friedrich Barbarossa erwähnt und erhielt 1225 Stadtrecht. Von 1359 bis 1683 war die Stadt an Lübeck verpfändet. Der Stecknitzkanal wurde bereits 1398 fertig gestellt. Er verband Lübeck und Lauenburg durch die aus dem Möllner See zur Trave fließende Stecknitz über den Höhenkamm mit der zur Elbe fließenden Delvenau. Vor gut einem Jahrhundert wurde dieser Kanal durch den breiteren und tieferen Elbe-Lübeck-Kanal ersetzt. Mölln hat einen Kurpark, der kürzlich neu gestaltet wurde. Zu "Bad Mölln" kam es allerdings nie. | ||||||
![]() | |||||||
![]() | Mölln liegt im Grünen - über die Wassertorbrücke Richtung Sterley (mein Heimatdorf) kann man den Schulsee umrunden bis zum Kurpark. Weite Wanderwege in Wälder (auch von meinem Bruder und Forstwirt gepflegt), stille Seen und Wiesen nach Süden (Hellbachtal) schließen sich an - auch der Wildpark, jetzt "Uhlenkolk" genannt. | ||||||
So sah Mölln im Mittelalter aus - dies ist die älteste Stadtansicht, auf dem Epitaph des Bürgermeisters Engels von 1578 im Turm der Nikolai-Kirche: Rathaus und Kirche erkennen wir so heute noch, aber die großen runden und eckigen Türme der Stadtbefestigung sind alle beseitigt. Fotos aufgenommen im Mai 2009, April und Juni 2012. | ![]() | ||||||