Bücher | |||||||
![]() | Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott. Durch das Wort ist alles geworden, und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist. In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. (Das Evangelium nach Johannes, 1, 2-4) | ||||||
Worte stehen in Büchern. Schon früh in meinem Leben haben Bücher eine besondere Stellung eingenommen. Mir Wissen anzueignen war mir stets wichtig. Es begann mit dem "Antwortbuch der Geografie" aus dem Tesloff Verlag, das ich zum 11. Geburtstag geschenkt bekam. Anfang der 70er Jahre waren auf den Verpackungen diverser Waren sogenannte Bilderpunkte abgedruckt. Hatte man eine Mindestzahl gesammelt, konnte man sie einsenden und erhielt eine Bilderserie. Diese Bilder konnte man in Alben mit Text einkleben. Aus diesem Jahrzehnt besitze ich 61 Bücher mit Bildern für Gloria-, Poly-, Penny-Punkte u. ä. | ![]() | ||||||
Professioneller, aber auch teurer, ging es mit den Buchserien aus dem Time-Life-Verlag weiter, von denen ich sieben erworben habe. Zu den wertvollsten Serien anderer Verlage gehören "Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" von 1981 - 87, "Forscher, Krieger, Abenteurer" von 1984 - 85 und "Deutschland - Porträt einer Nation" von 1985 - 87. Mit 15 Bänden umfangreichste Reihe ist die "Große Enzyklopädie der Erde", die ich mir bereits 1977 auf Ratenzahlung zulegte.Teuerste Einzelstücke sind der "Regionalatlas Kreis Herzogtum Lauenburg", der ab 1989 als Lose-Blatt-Werk erschienen ist und 370 DM gekostet hat und die erst 2003 erworbene 4-bändige Reihe "Sixtina" über die Sixtinische Kapelle von Michelangelo für 436 Euro. In letzter Zeit habe ich aus dem Könemann-Verlag eine Anzahl Bildbände zu Baustilen - Architektur, Skulptur, Malerei - sowie über europäische Landschaften und deren Bauwerken erworben. In den Jahren 2007 und 2008 habe ich für wenig Geld die 35 Bände "GEO Themenlexikon" und 40 Bände mit einem Lexikon und einer Welt- und Kulturgeschichte aus der Redaktion "Die Zeit" erworben, um meine Nachschlagewerke nach einem Vierteljahrhundert zu erneuern. Daneben nutze ich selbstverständlich Lexika auf CD-ROM wie die "Brockhaus Enzyklopädie" und "Microsoft Encarta", aus denen ich Artikel ausdrucke. | |||||||
![]() | |||||||
![]() | |||||||
Mit diesen vielen Büchern gelang es mir, die zu geringe Schulbildung zu vervollkommnen. Viele davon dienen mir insbesondere zur Vor- und Nachbereitung von Reisen. Besonders oft zur Hand nehme ich das Buch "Schatzkammer Deutschland", das ich als Anerkennung zum Schulabschluss 1974 geschenkt bekam. So komme ich meinem Ziel näher, als Bildungsbürger anerkannt und damit als Gesprächspartner geschätzt zu werden. Welche Abenteuer ich erlebte auf dem Weg zu meinem ersten "eigenen Buch", habe ich im Beitrag "Buchprojekt" beschrieben. | |||||||
![]() | |||||||