Portugal und Galicien
mit Prof. Matthée
vom 11. bis 24. September 2004
Bildname
Unsere Reise mit Prof. Dr. Dr. Ulrich Matthée aus Kiel galt den Jakobswegen nach Santiago de Compostela im nordwest-spanischen Galicien ebenso wie der Geschichte der Reconquista, also der Rückeroberung der iberischen Halbinsel von den Mauren durch die Christen, die wiederum untrennbar mit der spanischen Reichseinigung und mit dem getrennten Weg der Portugiesen und somit der Etablierung zweier Herrscherhäuser und ihrer Eroberungen auf der ganzen Welt verbunden sind. Langer Rede - kurzer Sinn: Die Vorfreude war allenthalben groß. Für mich und eine weitere Dame war es die zweite Reise an den westlichen Rand des europäischen Kontinents mit dem profunden Kenner - Prof. Matthée. Den Neulingen erklärte der Professor seine "spirituelle Gemeinde zum gemeinsamen Schauen und Staunen, die sich gegenseitig befruchtet".

Gute Kenner der Landkarte Europas wissen: Galizien gibt es zwei Mal: Hier in der Nordwestecke der iberischen Halbinsel - und im Osten Europas, im Gebiet des ehemaligen K.u.K.-Kronlandes um Lemberg/Lwow/Lwiw im nördlichen Vorland der Karpaten in der heutigen West-Ukraine. Dieses eigentliche Haliz (sprich Chalitsch) haben wir im Spätsommer 2000 besucht.
1 Geschichte
1.1 Der Apostel Jakobus
San Tiago de Campus Stellae - das ist der heilige Jakobus auf dem Sternenfeld. Nach einer Legende trägt die alte Pilgerstadt heute den etwas spanischen Namen Santiago de Compostela. Ein Einsiedler namens Pelayo oder Pelagius habe immer wieder bei Nacht an einer bestimmten Stelle merkwürdige Lichterscheinungen wahrgenommen, einen Stern oder Sternenregen nieder gehen sehen - die Überlieferungen sind sich nicht ganz einig. Er berichtete den Kirchenoberen davon. Bischof Theodomir von Iria Flavia, dem heutigen Padrón, ließ dort graben und stieß auf ein Grabgewölbe. Er erkannte prompt, dass es sich um das Grab des Apostels Jakobus handelte. Der Mythos von Santiago war geboren.1

Doch wie kam Jakobus vom Heiligen Land an die Gestade des Atlantik? Wir wissen, Jakobus der Ältere, Apostel (Markus 5, 37 ff.), Sohn des Zebedäus, Bruder des Evangelisten Johannes, ein galiläischer Fischer, wurde gegen 44 nach Christi hingerichtet, am 25. Juli.2 Dies soll König Herodes mit dem Schwert selbst getan haben (Apostelgeschichte 12, 1-2) und obendrein verboten haben, den Leichnam zu bestatten. So verblieb Jakobus zwischen dem Tod Jesu mit 36 Jahren um das Jahr 30 unserer Zeitrechnung und seinem eigenen genug Zeit, um in Spanien zu predigen. Nach seiner Hinrichtung sollen zwei Jünger im Schutze der Dunkelheit Kopf und Körper des Apostels zum Meer nach Jaffa gebracht haben, wo sie von einem Boot erwartet wurden, dessen Besatzung aus unsichtbaren Engeln bestand. Sie schifften sich mit dem Leichnam ein und landeten nach nur sieben Tagen an der Küste Galiciens bei Iria Flavia.3 Nach der Bekehrung der Königen Lupa erreichte der Körper mit einem Ochsengespann seinen Bestimmungsort, wo sich die Ochsen niederlegten.

Wann das Grab wieder gefunden wurde, ist nicht sicher. Bischof Theodomir starb 847. Damals herrschte König Alfons II. von Asturien (792 - 842), genannt der Keusche. Er eilte nach der Entdeckung als erster Pilger zum Grab. Das erste Dokument hierzu erschien 829. Angeblich hat die Auffindung zu Lebzeiten Karls des Großen stattgefunden, der 814 starb.

Seis drum. Jedenfalls waren hundert Jahre zuvor, im Jahr 711, die Mauren auf die iberische Halbinsel vorgedrungen und hatten sie innerhalb weniger Jahre erobert. Ganz Iberien? Nein, der bergige, nasse, kalte Norden blieb unter der Herrschaft mehrerer kleiner Königreiche, die von den arabischen Kamelreitern nicht bezwungen werden konnten.
Bildname
Bildname
Beistand konnten die bedrängten Christen also dringend brauchen. Der heilige Jakob wurde neben dem heiligen Michael der Schutzheilige im Kampf gegen die Mauren. Mehrere geistliche Ritterorden, vor allem der 1161 gegründete "Orden von Compostela" tragen seinen Namen, den des Maurentöters, des "Matamoros". Und seit dem Bau der ersten Kirche 829 wurde Santiago neben Jerusalem der berühmteste Wallfahrtsort der Christenheit.

zurück   weiter

1.2 Liste der Könige 4
Die Könige Portugals

Name

Verwandtschaft, Regentschaft

Lebens-daten

Regier.-daten

Grabstätte

Haus Burgund - Grafschaft Portugal

Heinrich von Burgund (Dom Henrique de Borgonha)

Theresia von Kastilien

* 1069
1112

1093 - 1112

Alfons I. (Dom Afonso I Henriques)

* 1109
1185

1112 - 1139

Haus Burgund - Königreich Portugal

Alfons I.

* 1109
1185

1139 - 1185

Santa Cruz in Coimbra

Sancho I., der Besiedler oder der Volksfreund (Dom Sancho I o povoador)

* 1154
1211

1185 - 1211

Alfons II., der Dicke (Dom Afonso II o Rei legislador)

* 1185
1223

1211 - 1223

Sancho II., der Mönch (Dom Sancho II)

* 1207
1248

1223 - 1248

Alfons III. (Dom Afonso III o restaurador)

Bruder von Sancho II, 2. Frau Beatrix von Castilien

* 1210
1279

1248 - 1279

Dionysius, der Bauernkönig (Dom Dinis o lavrador)

Isabella von Aragon, die heilige

* 1261
1325

1279 - 1325

Sé Patriarcal in Lissabon

Alfons IV., der Kühne (Dom Afonso IV o bravo)

* 1291
1357

1325 - 1357

Peter I., der Grausame, der Gerechte (Dom Pedro I o cruel, o justiceiro)

1. Frau Blanca von Kastilien, 2. Frau Constanza Manuela von Kastilien, 3. Frau Inês de Castro

* 1320
1367

1357 - 1367

Kloster Alcobaça

Ferdinand I., der Höfliche, der Schöne (Dom Fernando I)

* 1345
1383

1367 - 1383

Interregnum

Leonore Teles de Menezes

ca.* 1340
1386

1383 - 1383

Johann von Avis

Unehelich, verh. mit Philippa von Lancaster

* 1357
1433

1383 - 1385

Kloster Batalha Capela do fundador

Haus Avis (Dinastia de Aviz)

Johann I., der Verteidiger (Dom João I o de boa memória)

1385 - 1433

Eduard I., der Philosoph (Dom Duarte I, o rei filosofo, schrieb  O leal conselheiro )

* 1391
1438

1433 - 1438

Kloster Batalha Capelas imperfeitas

Alfons V., der Afrikaner (Dom Afonso V o africano, rex algarbiarum)

1439 bis 1449 unter Regentschaft seines Onkels Peter

* 1432
1481

1438 - 1481

Kloster Batalha Capela do fundador

Johann II., der Strenge, der vollkommene Fürst (Dom João II o principe perfeito)

* 1455
1495

1481 - 1495

Emanuel I., der Glückliche (Dom Manuel I o feliz)

Vetter von Johann II.

* 1469
1521

1495 - 1521

Jerónimos-Kloster Belem

Johann III. (Dom João III)

* 1502
1557

1521 - 1557

Sebastian I. (Dom Sebastião I)

Enkel von Johann III., bis 1568 unter Regentschaft seiner Großmutter Katharina von Spanien und seines Onkels Kardinal Heinrich, fällt in Schlacht von Alcazarquivir

* 1554
1578

1557 - 1578

Auf Schlachtfeld verschollen

Heinrich I., der Kardinalkönig (Dom Henrique I)

* 1512
1582

1578 - 1580

Jerónimos-Kloster Belem

Antonio von Crato

Gegenkönig

* 1531
1595

1580 - 1580

Haus der spanischen Habsburger (Dinastia filippina), Personalunion mit Spanien

Philipp I. (Dom Filipe I)

Seit 1556 König von Spanien

* 1527
1598

1580 - 1598

Philipp II. (Dom Filipe II)

Als Philipp III. auch König von Spanien, Neapel und Sizilien

* 1578
1621

1598 - 1621

Philipp III. (Dom Filipe III)

Als Philipp IV. auch König von Spanien, Neapel und Sizilien, herrschte dort weiter bis zu seinem Tode

* 1605
1665

1621 - 1640

Haus Braganza (Bragança)

Johann IV., der Restaurator (Dom João IV o restaurador)

Seit 1630 Herzog von Braganza

* 1604
1656

1640 - 1656

São Vicente da Fora in Lissabon

Alfons VI., der Siegreiche (Dom Afonso VI o vitorioso)

Bis 1662 unter Regentschaft seiner Mutter Luisa von Guzman

* 1643
1682

1656 - 1682

Peter II., der Friedfertige (Dom Pedro II o pacífico)

Seit 1667 Regent für seinen Bruder Alfons VI.

* 1648
1706

1682 - 1706

Johann V., der Großherzige (Dom João o magnânimo)

* 1689
1750

1706 - 1750

Joseph I., der Reformator (Dom José I o reformador)

* 1714
1777

1750 - 1777

Peter III. (Dom Pedro III)

Zusammen mit seiner Frau Maria I.

* 1717
1786

1777 - 1786

Maria I., die Fromme (Dona Maria I a piedosa)

Seit 1807 in Rio de Janeiro, seit 1815 auch Königin von Brasilien

* 1734
1816

1777 - 1816

Johann VI., der Milde (Dom João VI o clemente)

Seit 1792 Regent für seine Mutter Maria I., 1807 - 1821 in Rio de Janeiro, 1816 - 1822 auch König von Brasilien

* 1737
1826

1816 - 1826

Peter IV. (Dom Pedro IV)

Seit 1822 Kaiser von Brasilien

* 1798
1834

1826 - 1826

Maria II. (Dona Maria II da gloria)

* 1819
1853

1826 - 1828

Michael I. (Dom Miguel I)

1834 ins Exil gezwungen

* 1802
1866

1828 - 1834

Maria II. (Dona Maria II da gloria)

Zum 2. Mal, ab 1837 mit Ehemann Ferdinand II.

1834 - 1853

Haus Sachsen-Coburg-Gotha (Dinastia Saxe-Coburg-Gotha)

Ferdinand II. (Dom Fernando II)

* 1816
1885

1837 - 1853

São Vicente da Fora in Lissabon

Peter V. (Dom Pedro V)

* 1837
1861

1853 - 1861

Ludwig I. (Dom Luis I)

* 1838
1889

1861 - 1889

Karl I. (Dom Carlos I)

Erschossen

* 1863
1908

1889 - 1908

Emanuel II. (Dom Manuel II)

Dankt 1910 ab

* 1889
1932

1908 - 1910


zurück   weiter